Die digitale Revolution nutzen, Mobilitätslösungen aktiv kommunizieren


Digitale Angebote erleichtern die Entwicklung und Planung umwelt- und bedürfnisgerechter Mobilitätsangebote. Die Landesregierung will diesen Trend nutzen:

 

  • Verkehr durch internetbasierte öffentliche oder private Dienstleistungen vermeiden und Angebote auch der Daseinsvorsorge in dünnbesiedelten Räumen erhalten.
  • Planung zeitlich und verkehrlich optimierter sowie flexibel anpassbarer Mobilitätsketten erleichtern.
  • Öffentlichen Nahverkehr durch echtzeitliche Fahrplaninformationen im ganzen Land attraktiver gestalten.
  • Kooperative Mobilitätsangebote als Teil intelligenter Mobilitätsketten und Alternative zu individuellen Verkehren unterstützen.
  • Verkehr auf umweltschonende Verkehrsträger durch intelligente Logistikketten verlagern.
  • Verkehrliche Auswirkungen von Baustellen- oder Unfällen begrenzen und besser kommunizieren.
  • Digitale Lösungen für intelligente Fahrzeuge unterstützen.
  • Mobilitätspolitik öffentlich mit Beteiligten erörtern und gemeinsam nach Lösungen suchen.
  • Akzeptanz durch Transparenz und Beteiligung bei Planung und Durchführung von Verkehrsprojekten erhöhen.

 

 

 

Wie will die Landesregierung das Ziel erreichen?


  • Entwicklung eines Pilotprojekts digitale und kooperative Mobilität (mit VBB, mit Unternehmen der Internetbranche und modernen Mobilitätsdienstleistern)
  • Weiterentwicklung der Verkehrslenkung und des Baustellenmanagements des LS in intensiver Zusammenarbeit mit Berlin
  • Kommunikationskonzepte zu Infrastrukturvorhaben erarbeiten (Ziel: frühzeitig, umfassend und kontinuierlich die Betroffenen informieren und einbeziehen)
  • Unterstützung der kommunalen Aufgabenträger bei der Umsetzung der genannten Ziele im Rahmen ihrer Zuständigkeit

 

 

Wie will die Landesregierung das Erreichen der Ziele bewerten?


  • Qualitative Bewertung im Rahmen der Berichterstattung